Oft erweisen sich „Erstausgaben aus dem Nachlass“ als dürftig getarnte Beutelschneiderei – hier nicht. Meine Preise ist eine in jeder Hinsicht gelungene und von Bernhard selbst so konzipierte Zusammenstellung von Prosatexten zu Preisverleihungen, drei „Dankesreden“ und der Erklärung seines Austritts aus der Darmstädter Akademie für Sprache und Dichtung. So zeugen die Prosatexte nicht nur von Bernhards Sprachkraft, sondern auch von seinem untrüglichen Instinkt für abgründige Details und groteske Fügungen. Und seine Ansprache bei der Verleihung des Bremer Literaturpreises gehört zum philosophisch Eindringlichsten, was Bernhard je geschrieben hat. Tatsächlich birgt das wahrlich nicht besonders dicke Buch eine erstaunliche Vielfalt. Naturgemäß enthält es „klassische“ Elemente wie Bernhards Vaterlandshass und seine gnadenlos präzise Kulturbetriebsschelte. Letztlich eindrücklicher ist aber anderes; etwa die Zärtlichkeit, mit der er nicht nur seiner geliebten Tante, sondern auch des Präsidenten der Salzburger Handelskammer, Herrn Haidenthaller, gedenkt; oder die tiefe Verehrung, mit der er von Georg Büchner spricht, ohne über ihn zu sprechen; und nicht zuletzt der Humor, mit dem er etwa die Geschichte von der Umsetzung eines Preisgeldes in einen Autokauf mit anschließender Auslandsreise und Glück bringendem Totalschaden erzählt. „… ja, wo ist denn der Dichterling?“ fragt bei der Verleihung des Grillparzerpreises die anwesende Ministerin in die Runde – den Gemeinten, Thomas Bernhard, unmittelbar neben sich. Nicht nur an dieser Stelle fragt man sich: Warum tut sich der Autor diesen Ehrenunsinn an? Der einfachste und von Bernhard selbst angegebene Grund ist: Geld. Tatsächlich haben insbesondere die ersten Auszeichnungen Bernhard gerettet: Die Nachricht von der Ehrengabe des Kulturkreises des BDI erreichte ihn als hoch verschuldeten „hundertprozentigen Todeskandidaten“ im Lungenkrankenhaus; und der Bremer Literaturpreis riss den Autor aus einer „Existenzkatastrophe“, ermöglichte ihm den Kauf eines alten Bauernhofes und damit sein Glück der Selbsteinmauerung. Doch an anderen Stellen geißelt Bernhard seinen eigenen Lebensrettungsmaterialismus, spricht von einem „großen Leck“ in seinem Charakter und entscheidet sich schließlich, keine Preise mehr anzunehmen, sich überhaupt nicht mehr „auf den Kopf machen“ zu lassen. Aber hätte Bernhard all die Peinlichkeiten und Demütigungen, die ihm das Geehrtwerden eingebracht hat, im Nachhinein am liebsten ungeschehen gemacht? Schwer zu sagen. Obwohl man sich kaum vorstellen kann, dass der Autor Bernhard, der sein Leben immer zum Material seiner Bücher gemacht hat, auf Sätze wie den der desorientierten Ministerin gänzlich hätte verzichten wollen. — Roland Große Holtforth, Literaturtest