Copyright: Aus Das Buch der 1000 Bücher (Harenberg Verlag) Der scharlachrote BuchstabeOT The Scarlet Letter OA 1850 DE 1851 Form Roman Epoche TranszendentalismusDer erste Roman von Nathaniel Hawthorne wurde wegen seines Stoffs (Ehebruch), seiner symbolhaltigen Sprache und seiner humanistischen Botschaft zum Klassiker der US-amerikanischen Literatur.Inhalt: Boston um 1640. Wegen eines unehelichen Kindes wird die dunkelhaarige Hester Prynne im puritanischen Neuengland verurteilt, als Zeichen ihrer moralischen Schande auf ihrem Kleid den roten Buchstaben A für Adulteress (Ehebrecherin) zu tragen. Sie hat ihre Tochter Pearl bekommen, während ihr Ehemann, ein eigenbrötlerischer Arzt und Alchimist, verschollen war. Als Hester am Pranger steht, ist er bereits zurückgekehrt und hat sich in der Stadt unter dem Namen Roger Chillingworth niedergelassen, um den Vater des Kindes zu finden. Hesters Geliebter ist ausgerechnet der allseits geschätzte junge Priester Arthur Dimmesdale. Ihn quälen Schuldgefühle, doch bringt er lange nicht den Mut auf, sich zu offenbaren. Hester will ihn zur gemeinsamen Flucht überreden, aber er stirbt nach einem öffentlichen Bekenntnis.Aufbau: Der Roman besitzt zahlreiche Elemente einer Romanze, der angloamerikanischen Variante des Liebes- und Abenteuerromans. Die vier Hauptfiguren stehen für markante, gegensätzliche Charaktere: der monomanische Racheengel Chillingworth, die sinnliche, rebellische Hester, das unschuldige Kind der Liebe Pearl und der idealistische, aber labile Dimmesdale. Natürliche Begierden und die strengen Normen der Gesellschaft stehen sich ebenso gegenüber wie Gefühl und Verstand, Ehrlichkeit und Täuschung, Demut und Stolz, Selbstbewusstsein und Schwäche. Der Roman ist mit Symbolen geradezu überfrachtet: für die Natur (Rose, Sonne, Wasser, Wald), bei Namen (Pearl=Perle) und Farben (rot=Leidenschaft). In der Einleitung seines Romans (The Custom House) distanziert sich der aufgeklärte Christ Hawthorne von der religiösen Inbrunst und dem starren Moralkodex seiner Vorfahren. Doch zeigt er auch die sozialen Folgen von Sünde und Schuld: Verbannung, Isolation und Einsamkeit.Wirkung: Gleich mit seinem ersten Roman hatte Hawthorne bei Kritikern und Lesern Erfolg. 1876 wurde das Buch erstmals dramatisiert, 1896 feierte die Opernfassung von Walter Johannes Damrosch in Boston Premiere. Unter zahllosen Kinoversionen ragen die Stummfilmfassung von Victor Sjöström (1926) und der Farbfilm von Wim Wenders (1973) mit Senta Berger als Hester Prynne heraus. B. B.
— Dieser Text bezieht sich auf eine andere Ausgabe:
Taschenbuch
.